Umfrage – ein gutes Leben für alle (2. Bekanntmachung)

61 Antworten

1. Wie sollte deine Arbeit für ein Gutes Leben aussehen?

56 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Ich möchte eine Arbeit, mit der ich finanziell abgesichert bin.
Ich möchte vor allem eine Arbeit, die mir wichtig und wertvoll ist und die mich befriedigt.
Sie sollte mir vor allem einen hohen Lebensstandard sichern.
Ich möchte vor allem eine Arbeit, die ich an einem Ort meiner Wahl ausüben kann und die mit anderen Aufgaben vereinbar ist.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie deine Arbeit für ein Gutes Leben aussehen sollte.

32 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Flexible Arbeitszeit welch mit Privatleben vereinbar ist
1möchte eine Arbeit die mich begriedigt u
Sie sollte mir ermöglichen auch nach meiner arbeitszeit noch genügend energien zu haben um und
freie Gestaltung von Zeiten und Inhalten
Eine sinnvolle Arbeit
Sie sollte mir vor allem gefallen und so bezahlt werden, dass man gut über die Runden kommt
Die Arbeit sollte mir leicht von der Hand gehen und mir Energie für andere Tätigkeiten lassen
interessant und abwechslungsreich
nicht sehr stressbetont
Die Arbeit muss mich in der Tätigkeit und in der Entlohnung zufriedenstellen.
Wertschätzung und Anerkennung
Befiedigend,ausgeglichen und nicht zu hecktisch
Flexibel und gute Entlohnung
Gutes Leben ist für mich nicht an erster Stelle zu stehen sondern daran mitzuarbeiten dass es anderen auch gut geht. Dennmeine Zufriedenheit besteht darin aktiv dabei mithelfen etwas von meiner Zeit dem Ehrenamt zu widmen.
Arbeit, die sich lohnt
Möglichst Arbeit für alle, aber kein bedingungsloses Grundeinkomen.
Ich möchte,dass ich mit meiner Rente ein gutes Auskommen habe
Weniger und effizienter ist mehr
Es ist mir Wichtig, dass meine Arbeit mir gefällt, aber mich auch finanziell absichert.
Die mir die Freiheit gibt meinen kreativen Schöpfungsgeist auszuleben.
Die Arbeit muss einen Sinn ergeben sonst geht die Zeit nicht rum. Die Arbeit ist auch nur befriedigend wenn man andere Menschen weiterhelfen kann. Zum Leben sollte die Arbeit ausreichen.
Alles gut
Sinnstiftend
Sie sollte nicht von meinen Grundprinzipien abweichen.
Ich möchte mit meiner Arbeit Gesellschaft mitgestalten, Werte teilen, Nachhaltigkeit fördern, empowern, auf Unterdrückungen aufmerksam machen
Sie sollte mir erlauben in meiner Heimat ein Haus zu erw
Der Lohn sollte der gesellschaftlichen Wichtigkeit der Arbeit entsprechen (z.B. Sanität, Bildung...)
Arbeit für die Bedürfnisse der anderen oder der Erde
Erfüllend
Die Arbeit muss sowohl sinnvoll, d.h. der Gesellschaft förderlich sein, und gleichzeitig einen befriedigenden Lebensstandard ermöglichen. Ferner muss sieauch mit dem Familienleben vereinbar sein.
möglichst selbstbestimmt, fordernd und im Ergebnis befriedigend
ich möchte eine Arbeit, die der Allgemeinheit und auch nicht der Natur schadet

2. Wie möchtest du, dass dein soziales Umfeld beschaffen ist?

53 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Ich möchte die finanzielle Möglichkeit haben, so unabhängig wie möglich von meinem Umfeld leben zu können.
Ich möchte mich in einer großen, freundlichen Lebensgemeinschaft aufgehoben wissen.
Ich möchte mich mit gutem öffentlichen Dienst sozial abgesichert wissen.
Es ist mir wichtig, für andere Menschen da zu sein.
Ich möchte eine Stärkung der traditionellen Familie.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie dein soziales Umfeld beschaffen sein sollte.

19 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

respektvoll und unterstützende - weniger egozentrisch
Das soziale Umfeld sollte so beschaffen sein, dass jeder Mensch ein gutes Leben führen kann und dass die Schere zwischen arm und reich nicht immer größer wird
Finanzielle Unabhängigkeit in einem sicheren, sozialen und lebenswerten Umfeld, finanzielle Unabhängigkeit
Mehr Hilfsbereitschaft und bessers Miteinander
Aufgeschlossen ohne Spannungen
Sozial Gemeinschaft Vereine sind wichtig
Mein soziales Umfeld ist alles andere als sozial. Es fängt bei den Leuten an die die Welt regieren und Gesetze machen die für ihnen gut geht. Lohnerhöhungen Wer sonst schon viel verdient , Rentenerhöhungen für die die schon zuviel haben. Aber alle vergessen dass die Mindestrenten so knapp sind dass es zum normalen Leben nicht reicht, schon gar nicht für ein gutes Leben.
so wenig Staat wie möglich, es zählt Familie, Tradition, Gemeinschaft, Frieden
Authentisch und überschaubar
Ich möchte nicht abhängig von anderen Menschen sein. Dann führe ich lieber ein bescheidenes Leben, das ich mir leisten kann.
Keine lust
Konstruktive Gesprächsbedeitschaft mit jedem/rr
Es sollte ein respektvoller und hilfsbereiter zwischenmenschlicher Umgang gelebt werden
Respektvoll und achtsam miteinander mit Vertrauen auf den nächsten, auf die Gesellschaft und öffentliche Strukturen
Traditionelle Familie in einem guten sozialen Umfeld
"Traditionelle" Familie ist eine (historische) Erfindung, es gibt sie nur, sofern Menschen das glauben.
In Freiheit, Achtsamkeit und Solidarität, in freiem Geben und Nehmen
Familie (enger Kreis), wenige enge Freunde und einige gute Bekannte
ich möchte gern in einem Umfeld leben, wo Menschen achtsam miteinander umgehen, wo Menschen nicht nur Nummern sind, die Umsatz generieren sollen.

3. Wie sollte Politik funktionieren?

55 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Ich möchte, dass die regierende Mehrheit ihre Vorstellungen und Problemlösungen verwirklicht und bei den Wahlen dann dafür bewertet wird.
Ich wünsche mir eine Politik, in der alle Gewählten unabhängig von ihren Zugehörigkeiten nicht nur untereinander zusammenarbeiten, sondern auch mit allen BürgerInnen, die an der Lösungssuche und an den Entscheidungen beteiligt sein wollen.
Ich möchte, dass Experten staatenübergreifend Lösungen erarbeiten und die wichtigen Entscheidungen fällen.
Ich will, dass bei politischen Entscheidungen die Menschen- und Bürgerrechte für Alle streng eingehalten werden.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie Politik funktionieren sollte.

21 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Bürgernahe politik =konkrete und pragmatische Lösungen findene
Weniger Machtkaempfe - mehr Zukunftsorientierung bei Bürger*innen; diese sollten sich nicht vom Schein betrügen lassen wollen
Politik sollte keine eigenen Interessen verfolgen
Politik soll durchschaubar sein und nicht nur große Lobbys vertreten, sondern vor allem für das gesamte Volk sich einsetzenobbys
Entscheidungen sollten zeitnah, unbürokratischer verwirlkicht werden; die Einbringung von Lösungsvorschlägen durch die Opposition sollten mehr berücksichtigt werden.
Es braucht Personen mit Fachwissen und Kompetenz die Lösungen erarbeiten und in die Tat umsetzen. Bei einer parteiorientierte Regierung rücken wesentliche zu behandelnde Themen stets in den Hintergrund.
Mehr Zusammenhalt und Einigkeit
Konstruktiv bürgernah resorsensparend und effektiv
Politik funktioniert nur wenn man das Volk nicht vergisst, auf das Volk hört, und mit dem Volk Entscheidungen fällt.
das Beste wäre es gäbe keine Parteien, ... es ist zu einfach diese zu korrumpieren, das Volk muss entscheiden
in nder Schule, von Anfang an und dem Alter angepasst, die Themen Ethik und Politik viel stärker behandelt werden um kritische und mutige Wählerinnen und Wähler heranzubilden, welche sehr gut überlegen wen und was sie wählen und weitestgehend immun gegen Propaganda jeder Art sind.
Transparent, wegweisend und mitbestimmbar
Ich glaube an dich Schwarmintelligenz. Viele gut informierte "Dumme" sind intelligenter als weniger Íntelligente
Auf allen Ebenen auf Augenhöhe
Dass nicht nur die Mächtigen ihre Lobby haben, sondern dass auch jene angehört werden, die weniger Macht besitzen
Funktioniert nur wenn sie in strickter Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gemacht wird
Demokratisch: deliberativ, partizipativ, direkt
Demokratisch
Auch in der represäntativen Demokratie sollten sich die Politiker darauf besinnen, dass sie als Volksvertreter auch alle Stimmen aus der Gesellschaft wahrzunehmen haben und nicht nur diejenigen, die ihre Stimme am leutesten erheben können (insbesondere die Wirtschaft)
meine Antwort der Zusammenarbeit aller ist zwar Utopie, allerdings eine schöne Vorstellung. Ich würde Bildung als oberste Priorität festlegen, in der Hoffnung, dass dann weniger Mitmenschen auf politische "Bauernfänger" hineinfallen, welche sich für komplexe Probleme einfache populistische Lösungen versprechen ....
Politiker sollten das Volk und das Land im Herzen haben und nicht Selbstbereicherung und Selbstübervorteilung aller Rechte.

4. Wie sollte Mobilität stattfinden?

52 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Mobilität jeder Art (motorisierte, nicht motorisierte und öffentliche, einschließlich Flugverkehr) ist mit allen Mitteln zu fördern.
Mobilität ohne eigenes Auto mit absolutem Vorrang für nichtmotorisierte und für öffentliche Mobilität soll weitestgehend gesichert sein.
Die bestehenden Möglichkeiten der Mobilität sind ausreichend und sollen beibehalten werden.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie Mobilität stattfinden sollte.

23 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Die effizienz und verlaesslichkeit der oeffis muss gegeben sein
Die Qualität des öffentlichen Angebotes muss besser werden; es braucht eine menschlich-gütige Dienstleistungshaltung und Ausbildung, gute Arbeitsbedingungen für die CHauffeur*innen und auch entsprechende Bezahlung; nicht nur QUANTITÄT sprich mehr;
Die öffentlichen Verkehrsmittel sollten verlässlich fahren
Der zunehmende Verkehr in unserem Land wird immer belastender , Tourismus und Wirtschaft sind in diesem Ausmaß nicht mehr lange tragbar.
Ausbau des Schienenverkehrs insbbesondere für Warentransport. Autofreie Tage einführen
Pünktlichkeit ,für Einheimische günstiger
Radwegenetz in den Stadtzentren, Vorrecht den Bürgern und nicht den Touristen bei der öffentlichen Mobilität, Zufahrt zu den Stadtzentren nur für öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Mobilität soll für den Eiheimischen mehr unterstützt weden Fahrradfahrer sollen mehr die für sie mit viel Steuergeld gebautenWege benutzten
Parkplätze an den Knotenpunkten zu errichten dann funktioniert Mobilität. Denn wenn ich nicht weiß ob ich einen Parkplatz bekomme fahre ich lieber mit dem Auto.
genügend Busse/Züge für Schüler und Pendler und deren Zeiten
E-Auto ist keine Lösung. Intensiv Alternativen suchen, vor Allem was den ÖNV betrifft. Der Individualverkehr kann vermindert werden, abgeschafft aber auf absehbare Zeit wohl nicht, es ei denn, es passiert etwas völlig Unvorhergesehenes.
Evt. sogar kostenloser öffentlicher Nahverkehr, auto-lärmfreie Zonen, Reduktion allg.
Was für einen Freiheit bedeutet bringt für einen anderen Unfreiheit. Der motorisierte Individualverkehr muss stark eingeschränkt werden zum Wohle aller
Nachhaltig sofern die Infrastruktur steht und es sinnvoll ist (z.B. Autos machen Sinn für an Bergbauernhöfe)
Zugfahrten subventionieren und Flugverkehr sanktionieren
Mobilität muss für Einheimische ermäßigt zur Verfügung gestellt werden
Die bestehende Mobilität ist noch nicht ausreichend, sie sollte strategisch ausgebaut werden. Individuelle Mobilität sollte so umweltfreundlich wie möglich sein.
Ich finde es wäre dringend notwendig die Möglichkeit zu nutzen Umlaufbahnen und Seilbahnen in der Mobilität viel mehr ein zu binden. Nachdem wir hier in Südtirol 3 der größten Seilbahnen hersteller haben sollten wir diese unbedingt nutzen. Damit kontte man Zug und Bus ums vielfache reduzieren und den Fahrplan viel besser regulieren
Sinn- und rücksichtsvoll
Stärkung des ÖPNV und der aktiven Mobilität hat absolute Priorität. Schwächere Verkehrsteilnehmer sind unbedingt zu schützen. Mehr öffentlicher Raum für öffentliche und aktive Mobilität.
Der ÖPNV muss dringend stärker ausgebaut werden, während neue Infrastrukturen für Privatfahrzeuge einfach nicht mehr zeitgemäß sind
In Südtirol sollte das Modell der kostenlosen öffentlichen Beförderung für alle, finanziert durch die Gästekarte des Tourismus angestrebt werden. Es ist zB ein Witz, dass ein Student 320 Euro für ein Euregio Ticket Students bezahlen muss und der Tourist nur 0,6xx Euro pro Tag mit zusätzlich kostenlosen Eintritten in viel Museen usw.
Mobilität soll für alle leistbar sein, vor allem für finanziell schwache Menschen. Mobilität sollte auch einfach für beeinträchtigte Menschen zugänglich sein.

5. Wie soll Bildung möglich sein?

51 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Zugang zur Bildung soll aufgrund von erbrachter Leistung bestehen.
Alle sollen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten, die von ihnen angestrebte Bildung erreichen können.
Es braucht eine größere Förderung für ein lebenslanges Lernen und die Unterstützung bei der Neuausrichtung des Berufslebens.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie Bildung möglich sein soll.

19 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Bildung und neuausrichtung sollte kein luxus sein
auch eine Lenkung ist wichtig; es braucht eine Förderung von handwerklich Begabungen und Fertigkeiten; nicht nur Psycho-Selbstverwirklichungsseminare ....
Jedem Menschen sollen alle Möglichkeiten offenstehen, aber vor allem die Handwerksberufe sollen gefördert werden
Aus- und Weiterbildung muss für alle möglich sein sowie den Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
Bildung ist wichtig und soll gefördert sein
Bildung ist der Grundstein der Zivilisation und soll für alle erschwinglich sein
Bildung wird überall angeboten in jeden Dorf von den unterschiedlichsten ehrenamtlichen Vereinen. Ich biete Kurse an ohne auf meinem Gewinn zu bestehen, wichtig ist für mich daß auch wenigverdienende dabei sein können.
neues, bessere Schulsystem und Bildungssystem, wir müssen uns abwenden von dem, dass alle in allen Bereichen auf das selbe Niveau gebracht werden "müssen" .. Förderung der Talente und Interessen
Zugang zu Bildung aufgrund erbrachter Leistungen ja, aber nicht vorbehaltslos, da bedarf es mehr als einer sog. Berufsberatung. auf diesem Gebiet ist für Eltern und Bildungsverantwortliche inkl. Politik noch sehr vie Luft nach oben.
Entinstitutionalisiert, leicht & günstig zugänglich
Bildung soll beitragen zur Weltoffenheit und nicht ein reines Faktenlernen sein
Für alle und nachhaltiges Leben soll ein Fokus sein
Bildung muss für jeden zugänglich sein, unabhängig von seiner finanziellen Lage
Lehrer sollten weniger verdienen weniger Jammern und mehr arbeiten
Jede/r hat ein Recht auf Bildung. Sie sollte frei sein und an den Menschen orientiert
für alle und Inklusiv
Bildung allgemein und Hulochschulbildung insbesondere müssen für alle gleuchermaßen zugänglich sein. Dies ist heute leider in vielen Fällen nicht der Fall
Bildung sollte die allerhöchste Priorität haben, denn je mehr Menschen die komplexe vielschichtigen Abhängigkeiten der modernen Welt verstehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Akzeptanz für Umwelschutz (welcher auf persönlicher Ebene einschränkend sein kann) vorhandne ist.
Bildung soll für ALLE zugänglich sein und nicht elitär werden.

6. Wie sollte Information geregelt sein?

51 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Indem sie dem freien Markt überlassen ist.
Indem sie vor angenommenen Falschmeldungen geschützt wird.
Indem öffentliche, politisch unabhängige und von wirtschaftlichen Interessen freie Information besonders gefördert wird.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie Informationsmöglichkeit gegeben sein sollte

14 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

aufgrund von Internet und allen digitalen Blasen eine sehr schwierige Frage; insbesonder aufgrund von Künstlicher Intelligenz und deep fakes ... immer schwieriger
keinen Spielraum unsicherer, falscher, politisch und wirtschaftsorientierter Informationen
Unabhängige Informationen sollen nicht beschnitten werden sie sind Säulen der Demokratie
Wichtig ist dass Infos der Wahrheit entsprechen und keine Fakes sind.
Information muss frei von Beeinflussung sein, die ganze Wahrheit muss man berichten dürfen, frei von Zensur. Das gilt genauso für die Meinungsfreiheit, die kann nicht eingeschränkt werden, sonst ist es keine Meinungsfreiheit mehr. Und wer bitte sollte denn sagen was Falschmeldungen sind? Die Regierung oder gar die EU? Bitte nicht, dann leben wir in einer Diktatur.
kritisches Bewerten von Information von klein auf fördern durch Eltern und Schule und ohne die Politik.
Unkompliziert, neutral, unzensiert
Heutzutage ist Lügen keine Sünde mehr. Heute müsste man Leute, die falsche Informationen verbreiten, bestrafen
Alle sollen sich auf bestimmte Werte einigen können andererseits funktioniert Masseninformation nichtt
Pressefreiheit
in öffentlich-rechtlicher Verantwortung
Pluralistisch und frei.
Es muss eine gesellschafliche Fajtenbasis geben, auf Basis derer politidche Diskussionen überhaupt stattfinden können.
Information sollte im Idealfall frei von Lobbyismus, Wirtschaft und Politik sein. Sie sollte sich frei finanzieren müssen, damitdie x verschiedenen Medien und Medienformen der Verlagshäuser, welche in erster Linie lediglich zum abgreifen der Förderunge erschaffen werden, eingestellt werden. Der mündige Leser wird gerne für unabhängige Information etwas bezahlen. Finanziert sollten Organisationen werden, welche die Erkennung von Fake News und KI geschaffner Fake-Inhalte anzeigen.

7. Was ist Dir in Deinem Lebensraum für ein Gutes Leben wichtig?

50 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Ein einfacher Zugang zu den Konsumgütern, gutes Angebot an kulturellen Veranstaltungen, schnelle Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen, schnelle Verbindungen zu vielen Reisezielen.
Ein gesundes Lebensumfeld (saubere Luft, kein Lärm, Grün, sichere und ansprechende Begegnungsräume), in dem eine gute Versorgung mit den notwendigen Gütern und mit Sorgediensten gewährleistet ist.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, was Dir in deinem Lebensraum wichtig ist für ein Gutes Leben.

12 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Die gesundheit des Bürgers bedingt auch aufklaerungsarbeit und praevention dieser, das sollte vom staat mitgetragen werden
Transparenz wo und wie Lebensmittel produziert werden; wenig Müll produzieren; möglichst wenig Plastik und Aluminium als Wegwerfbehältnisse; möglichst wenig Erdölbasierte Produkte; Schutz von Naturräumen; Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel; zum Schutz der Biodiversität; Möglichkeit gemeinschaftlich zu leben, wider die Vereinsamung
Nachhaltigkeit, Vorrang regionaler Produkte, Gewährleistung des Gesundheitsdienstes,
Das auf Natur ind Umwelt geachtet wird
Eine gute Anbindung an öff. Verkehr sowie Einkauf und Sanität. Gute Luft ruhige Lage und sonnig vor allem im Winter
Zeit haben: für ein nettes Gespräch, zuhören Gemeinsamkeiten, Herzlichkeit und Großzügigkeit.
Zusammenhalt, Friede, Freiheit, Harmonie, gebildete Menschen, die die zuvor genannten Werte einhalten
in punkt 1 fehlt noch ein guter Zugang zu Kultur und Gesundheits Einrichtungen.
Luftqualität, förderliches soziales Ambiente, lärm/stress-reduziert
Wir müssen auch so handeln, dass unsere Kinder und Enkelkinder ein lebenswertes Leben führen können
Leistbares wohnen!!
Gute Infrastrukturen wie Schulen, Sanität, Freizeitangebote speziell auch für Kinder und Jugendliche und Sicherheit. Weiters kulturelle Vielfalt, aber nicht zuviele Menschen.

8. Wie soll für Dich die Energieversorgung gesichert sein?

48 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Indem eine möglichst leistbare Energieversorgung gesichert ist.
Indem die Bildung von Energiegemeinschaften zum Ausbau der erneuerbaren Energie gefördert wird und die Bevölkerung bei der Energieversorgung mitbestimmen kann.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, wie für dich die Energieversorgung gesichert sein sollte.

17 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Transparenz woher der Energie-mix kommt (Atomenergie aus Frankreich z.B.)- und Energie sparen; auch Wasserkraft kann umweltzerstörend sein (siehe Italiens Vorhaben staudamm an der Viossa in Albanien zu bauen um die eigene "Klimaplan"bilanz zu verbessern.
Was in Südtirol an Energieproduziert wird, soll in erster Linie in Südtirol bleiben, damit die Menschen leistbare Energiebekommen
Ausbau erneuerbare Energien, Energiegemeinschaften
Sparsamer Umgang mit der Energie
Hauptsächlich durch Förderung und Ausbau der erneuerbaren Energie
Energie soll leistbar sein für alle
Keine Förderungen und Subentionen für niemanden und nichts ... keine Einmischung in den freien Markt von Seiten der Politik und Konzernen
individuelle Energieversorgung fördern und nicht einschränken, Die Energieversorgung aufteilen in Energiegenossenschaften und und privat und somit in Konkurrenz treten lassen.
Lokal/regional, technisch innovativ
Es muss den Menschen klargemacht werden, dass der Energiekonsum radikal reduziert werden muss. In Europa beträgt der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch ca. 40.000 kWh pro Kopf. Das entspricht der Energie von ca. 4.000 Liter Erdöl. Der Pro-Kopf Stromverbrauch im Haushalt ist nur ca. ein Sechzehntel davon. Eine Person braucht im Durchschnitt also pro Stunde die Energie von 0,45 Litern Erdöl. (4,5 kW) Der Mensch hat eine Arbeitsleistung von ca. 0,1 kW. Es müssten also 45 Energiesklaven
Kein Atomstrom
Bevorzugt kleine Strukturen, die die Haushalte unabhängig machen mit hohem Nutzen und wenig Aufwand
im Einklang mit der Mit-, Um- und Nachwelt. Dezentral. Nachhaltig.
Nachhaltige Energieversorgung muss gefördert und leistbar sein.
ERNEUERBARE
Förderung von Genossenschaften für Stromerzeugung. Private Balkonkraftwerke mit mehr möglicher Leistung und +/- Abrechnung beim Stromanbieter.
wenn ein Land Energie generieren kann mit eigenen Ressourcen, dann sollte die Energieversorgung für alle gesichert und bezahlbar sein.

9. Wie soll für Dich die Gesundheitsversorgung gestaltet sein?

52 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Aufgrund einer notwendigen Kostenreduzierung im öffentlichen Gesundheitsdienst ist auch privater Gesundheitsdienst notwendig und auszubauen.
Öffentlicher und privater Gesundheitsdienst soll gleichermaßen, also ohne finanzielle, qualitätsmäßige und zeitliche Benachteiligung, für alle zugänglich sein.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar, wie für dich die Gesundheitsversorgung gestaltet sein sollte.

17 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Mehr investitionen im gesundheitswesen und in der praventionsarbeit, bewusstes Lebensqualität schaffen
schwieriges Thema wenn es um lebensverlängernde Maßnahmen geht, bei Menschen die monate- und jahrelang im Sterben sind. Solche "Gesundheitsversorgung" kostet ... viel
Sie sollte zeitnah möglich sein
Es soll keine zwei Klassengesellschaft geben und die langen Wartezeiten auf Behandlungen sollen vorrangig reduziert werden
Öffentliche und private Einrichtungen müssen dem Bürger ihren Dienst in allen Belangen und gleicher Maßen gewährleisten.
Kürze Wartezeiten
Der Mensch mit seiner Krankheit soll im Mittelpunkt stehen und nicht die Bürokratie
Gleiches Recht für alle
Wenn Privatkliniken öffnen wollen, dann ohne Förderungen und Subventionen von Seiten des Staates (Regierungen), wenn Bedarf da ist, regelt dies der Markt
Den bürokratischen Wasserkopf in der Sanität radikal entleeren. Das braucht sehr, sehr gute Führungskräfte aber dann funktioniert's. gute
Vorbeugend, hohe Priorität
Das Gesundheitssystem funktioniert nicht mehr. Strukturelle Änderungen sind nötig. Man muss die Menschen nicht mit Gewalt am Leben erhalten.
Öffentlich natürlich
Menschen-, nicht profitorientiert
Es sollte keine Notwendigkeit für einen lrivaten Gesudheitsdienst geben müssen.
Krankenhäuser sollten nicht als bon-mot, damit Ärzte bleiben private Visiten des Arztes in den Infrastrukturen zulassen, da dies die 2 Klassen-Medizin noch verschärft. Stattdessn sollte mittelfristig noch mehr das Studium von Ärzten/innen finanziert werden, mit der Verpflichtung, am Ende der Studienzeit für zB 5 oder 7 Jahre in der öffentlichen Sanität zu arbeiten.
es ist beschämend, in der ersten Welt zu leben und eine Gesundheitsversorgung zu haben, die die Zweiklassengesellschaft sehr unterstützt und finanziell schwachgestellte Personen hier einfach links liegen gelassen werden. Armutszeugnis eines reichen Landes.

10. Wie soll für dich die Versorgung mit landwirtschaftlichen Gütern und die landwirtschaftliche Bewirtschaftung gestaltet sein?

53 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Indem landwirtschaftliche Produkte jederzeit und in größtmöglicher Vielfalt unabhängig von der Produktionsweise verfügbar sind.
Indem die Verwendung regionaler Produkte aus dem biologischen Anbau gefördert und so für alle zugänglich gemacht wird.
Indem die Leistungen zum Erhalt der ökologischen Vielfalt und der nachhaltigen Bewirtschaftung honoriert werden.

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar, wie für dich die Versorgung mit landwirtschaftlichen Gütern und die landwirtschaftliche Bewirtschaftung gestaltet sein sollte.

16 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

mehr Kostenwahrheit mehr Wissen und weniger Arroganz - Bereitschaft zu Verzichten und sich auf Klimawandel einstellen, nicht nur mit genetisch veränderten Sorten, sondern vor allem mit alten Saatgut (Vielfalt fördern)
Weniger ist mehr -Saisonales und Hiesiges ist allem anderen vorzuziehen
Ich finde gesunde Nahrung sollte staatlich subventinoert werden, damit sie allen Menschen auch tatsächlich zur Verfügung steht (Kostenfaktor)
Weg von Monokultur, Förderung den Biodiversität
Weniger Bürokratie
Lokale Agenturbroduckte sollten günstiger angeboten werden
Dass weniger Konsumgüter auf der Straße spazieren gefahren wird.
Es reicht ein Verbot von Chemie/Pharma, also chemische Spritzmittel/pharmazeutische Mittel, um die Gesundheit der Menschen zu gewähren.
Vor Allem regionaler Kreislauf. Die Macht der Lebensmittel Industrie einbremsen. Politisch sehr schwer umzusetzen
Qualitativ hochwertig, vielfältiges Angebot, regional + saisonal, durchaus auch exotisch
Die Arbeit der Bauern wird nicht mehr ausreichend bezahlt
Lange lieferwege vermeiden
Nachhaltig. Kosmische wie natürliche Rhythmen u Gesetze beachtend.
Lokal und nachhaltig. Keine Monokulturen und Massenproduktion.
Hierzu braucht es einen gewissen Protektionismus gepaart mit Preiskontrollen
Wenn die Gastronomie noch mehr auf regionale Produkte setzt, wird zwangsläufig Bedarf an regionalen Produkten geschaffen, welche sich auch auf die privaten Haushalte ausdehnen kann, da durch ständigem Konsum im Gastlokal auch privat ein Bedürfnis regionale Produkte zu konsumieren enstehen wird.

Frage II
Kann es auf Dauer ein Gutes Leben für Alle geben, wenn alle so leben könnten wie du?

56 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Yes
39 Antw.
69.6%
No
17 Antw.
30.4%

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar zur Frage, ob es auf Dauer ein Gutes Leben für Alle geben kann, wenn alle so leben könnten wie du?

20 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Bescheidenheit und einfache Dinge unternehmen foerden die Zufriedenheit
Klare vorstellungen schaffen, was man zum leben wirklich braucht. Immer wieder hinterfragen
ich lebe sehr sparsam und zum Teil asketisch und konsumiere sehr wenig; die "Wirtschaft" hätte mit mir keine Freude; weil ich wenig "Neues" kaufe, wenig brauche; Hier bräuchte es eine Zwischenantwort: denn ich könnte auch mit JA antworten: denn würde sich alle so wie ich für Natur- und Umweltschutz einsetzen und nur mit Öffis fahren, ja dann gäbe es keine Staus; keine Einkaufszentren auf der grünen Wiese, etc. etc
Ja, denn ich lebe sehr nachhaltig und verschwende vor allem keine Lebensmittel
Vorraussetzung wäre die Einschränkung der auf Gewinn basierenden Großkonzerne besser besteuern so wie Banken; Übergewinnsteuer wäre längst weltweeit fällig
Ignoranz und hoher Wohlstand lässt das Fehlverhalten der Menschen verschleiern.
Ja mehr Respekt und weniger Ichbezogenheit
Es braucht offt nicht viel um ein gutes Leben zu haben wenn man nur an das Unheil in Welt denkt
Weil ich nicht nur den Euro link habe sondern mein Leben auch anderen zu widmen
Wenn die Konzerne bzw. die Mächtigen Lebensmittel/Ressourcen/Güter/Dienstleistugen/Energie usw. nicht künstlich knapp halten würden, gäbe es schon ein Gutes Leben für Alle
Ich denke ja, da ich mich auch an weniger Ressourcen gut anpassen kann.
Ressourcenschonend/konsumschwach, aber erwerbslos, schwierig für "alle" so zu leben, aber auch hier gilt, weniger ist manchmal mehr...
Jeder Mensch ist individuell und muss für sich herausfinden welchen Beitrag erleisten kann damit ein gutes Leben für alle verwirklicht werden kann
Ich verbrauche bereits mehrere Erden und weit mehr, als mir überhaupt zusteht. Das beginnt mit den Strukturen, die es in Südtirol gibt.
Bin ich überzeugt
Ich weiß nicht, ob mein Leben als Modell dienen kann.
Vorsicht. Das gute Leben ist von vielen Standort- und individuellen Faktoren abhängig.
Bei unserem Lebensstandard für die gesamte Weltbevölkerung nicht vorstellbar.
Der heutige Lebensstil von uns Europäern ist ob des viel zu hohen Ressourcenverbrauches keneisfalls auf die ganz Weltbevölkerung ausdehnbar. Daher müssen wir unseren Konsum reduzieren, um der restlichen Welt einen Konsumanstieg zu erlauben.n
Wenn man den Hochkonsum einschränkt, hat man immer noch ein gutes Leben und anstatt Kreuzfahrten gibt es auch andere Urlaubsmöglichkeiten.

Ein weltweites politisches und ökonomisches System, in dem es möglich und selbstverständlich ist, andere Menschen zu beherrschen und auszubeuten.

56 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

8.1
Durchschnittliche Bewertung

Dass Demokratie noch nicht vollständig und nicht überall verwirklicht ist.

54 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

8.1
Durchschnittliche Bewertung

Die menschliche Gier und der menschliche Egoismus.

54 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

8.1
Durchschnittliche Bewertung

Die Überbevölkerung

57 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

4.2
Durchschnittliche Bewertung

Das Fehlen des Bewusstseins, dass wir Teil von etwas Größerem sind.

55 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

8.3
Durchschnittliche Bewertung

Dass wir uns nicht als Teil der Natur und von ihr abhängig verstehen.

57 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

7.9
Durchschnittliche Bewertung

Dass wir uns als machtlos empfinden, konkret ein Gutes Leben für Alle anzustreben.

53 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

7.3
Durchschnittliche Bewertung

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar, was ein Gutes Leben für Alle verhindert.

22 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Fehlendes Bewusstsein
Ignoranz - Kurzsichtigkeit - Hedonismus (hinter mir die Sintflut) und andere für alles /vieles verantwortlich machen
Die ungerechte Aufteilung der Ressourcen
das Machtstreben, der Egoismus und die Gleichgültigkeit der Menschen
Egoismus, ungerechte Verteilung und Ausbeutung
Der Natur und den Mitmenschen Achtsamkeit und Respekt schenken, sich aus der Komfortzone entfernen
Hohe Lebenskosten
Egoismus Unzufriedenheit Gewinnmaximierung u. s. w.
Egoismus
Vor allem das derzeitige Fiat-Geldsystem (Geld produzieren aus dem Nichts/Petrodollar/Zinseszins/Schuldensystem) und die dazugehörenden Zentralbanken und Großbanken (vor allem die FED), die mächtigsten Konzerne der Welt, die großteils den Vermögensverwalter wie BlackRock, Vangard, StateStreet , undemokratische Einrichtugen wie WHO, UN, NATO, WEF, IWF usw. usw., Hegemonie bestimmter Staaten, Korruption, Unterwanderung der Regierungen, (alles aufzuzählen würde den Rahmen sprengen)
Machtstreben und Gier
Krieg Ausbeutung Egoismus
Das schon Genannte, Uneinigkeit, Angst, Überforderung, Unglaube/Unwille, Dummheit, Schwäche, Faktor X
Hilfreich wären gute und klare Kennzeichnungen auf Peodukten, wie sie hergestellt werden, ob soziale Standarts eingehalten werden, ob schädliche Herstellungsverfahren verwendet werden bzw. ob schädliche Inhaltsstoffe drin sind. So könnten wir als Konsument+innen mehr mitbestimmen, was wir unterstützen wollen und was nicht. Zur Zeit gibt es sehr viel Intransparenz.
Die ungleichen Ressourcenverteilung auf der Erde
Speziell beim Thema Umweltschutz denkt sich jeder dass ihr nichts verändern kann weil sein eigener Beitrag nur verschwindend klein ist und somit nichts nützt
Die Gier, der Egoismus und die Gleichgültigkeit eines eigentlich kleinen Teils der Menschheit
Neid und Geldgier
Vor allem die geltenden Macht-, Eigentums-, Geld- und Rechtsverhältnisse. Ein falsches Wirtschaftsdogma.
Weltweite extreme Ungleichheiten.
Der systemische Wachtunsszwang, der nur durch Ausbeutung von Entwicklungsländern aufrecht erhalten werden kann
Die sogenannte "freie skrupellose Marktwirtschaft", welche eigentlich nur funktioniert wenn ständiges Wachstum passiert. Weiters die ganzen Finanzprodukte und Derivate, welche keine Bezug mehr zur eigentlichen Leistung eines Betriebes haben, sondern lediglich wie ein grosses Roulette Gewinner und Verlierer produziert. Die Kryptowährungen, welche als Technologie interessant sind, aber für keinen wirklichen Nutzen ausser für Transaktionen in der Illegalität fungieren + Unmengen Energie verbrauchen

Durch einen Bewusstseinswandel hin zu einer weltweiten Solidarität bei einem relevanten Teil der Menschen in den westlichen Ländern

58 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

8.1
Durchschnittliche Bewertung

Durch die Schaffung einer Weltregierung mit einer weltweit gültigen Verfassung

54 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

4.9
Durchschnittliche Bewertung

Durch einen Neuanfang nach einem globalen Zusammenbruch der herrschenden Ordnung

56 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

4.5
Durchschnittliche Bewertung

Durch eine radikale Demokratisierung der gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse weltweit

54 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

6.1
Durchschnittliche Bewertung

Durch Umbrüche aufgrund wachsender gesellschaftlicher Ungleichheit

54 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

6.9
Durchschnittliche Bewertung

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar, wie wir zu einem Guten Leben für Alle kommen können.

18 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Bessere verteilung der ressourcen, der rohstoffe
keine Ahnung - zu komplex und individuell so unterschiedlich ... es gibt kein homogenes "ALLE"
Frieden zu halten, zu teilen, auf manches zu verzichten, nicht bei jeder neuen Strömung mitschwimmen
Aufgrund der derzeitigen maßgeblich unterschiedlichen Einstellungen aus politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Hintergrund, wird sich die Welt sehr schwer in vereinter Form zu einem globalen besseren Leben verändern. Wir müssen in den Dörfern, Städten und in unserem Land Südtirol so schnell wie möglich den Wandel beginnen.
Das die Reichen nicht reicher werden und die Armen nicht ärmer
Gute Vorsätze
Einen Weitblick zu bewahren
Ein neues "Geld"-(Zahlungs-)system, frei von Manipulation, politischen Entscheidungen, ohne Zinsen (d.h. natürlich auch ohne Zinseszins) schaffen.
Als Realist: Das ist kaum möglich, bzw. unter heutigen Umständen unmöglich, außer durch einen Totalreset, welcher Art auch immer.
Gut zu den Menschen sein,demokratisch wählensein
Zufriedenheit mitverantworten, Stress verstehen, Spielräume entdecken;
Radikale Demokratisierung ist für mich an sich ein Widerspruch und schwer nachzuvollziehen...
Der Mensch ändert sich leider erst dann wenn ihm das Wasser beim Hals steht. Er braucht einen großen Leidensdruck um Änderungen anzustoßen. Die Entscheidungsträger in der Politik sind meistens reiche Leute und deren Leidensdruck ist in der Regel noch gering.
Jener Teil der Menschheit, welcher sich zu viel nimmt, sollte radikal seinen Lebensstil zurückschrauben.. bzw. durch eine Umverteilung
Nächstenliebe
Gute Ideen, wie die Transformation gelingen kann, Verbreitung derselben und Engagement, sich dafür an jeder Stelle einzusetzen.
Indem wir nicht versuchen jedem Volk in seiner Entwicklung unsere westliche Demokratie als Heilbringer Ihrer Welt zu bringen. Stattdessen sollten wir dafür sorgen, das die Lebensumstände in allen Lebensräumen der Welt gerechter sind und die Menschen in Ihrem Lebensraum selbstbestimmt und nicht von uns wirtschaftlich ausgenutzt leben können.
demokratische Erziehung in der Schule fördern und praktizieren

Die Mehrheit der gewählten politischen Vertreter

57 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

5.6
Durchschnittliche Bewertung

Ausgeloste Bürgerräte erarbeiten mit fachlich qualifizierter Unterstützung Vorschläge, die in Volksabstimmungen oder von den politischen Vertretern beschlossen werden.

53 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

7.4
Durchschnittliche Bewertung

Expertenkommissionen erarbeiten Vorschläge, die von überstaatlichen Organisationen beschlossen werden.

54 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

6.1
Durchschnittliche Bewertung

Deine eigene Antwort oder dein Kommentar, wer über die Maßnahmen und Regeln entscheiden sollte, um ein Gutes Leben für Alle zu verwirklichen.

15 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Expertenwissen einholen
Bürgerräte müssen sehr umfassend informiert werden; schwierig dass dies möglich ist, angesichts der KOmplexität der Themen; aber immerhin besser als rein interessensbasierte (lobbies) politische Entscheidungen
Weg von der Herrschaft der Politik. Diese Art der Regierung ist nicht mehr zeitgemäß. Experten, Wissenschaftler, Forscher und die Bedürfnisse der Bürger müssen sind die Grundlagen einer Veränderung.
Die Politik mit stark geprägten Wohlergehen für die Bürget
Es wird immer eine Utopie bleiben
Das Volk
das Volk oder vom Volk bestimmte Personen (keine Parteien, Personen ohne Eigeninteresse), die laut dem Volk dafür kompetent sind und geeignet sind zu führen ohne sich selbst zu bereichern oder sich zu bevorteilen. Menschen, die für das Volk entscheiden und nicht gegen dieses.
Vielleicht könnte man durch Mandatsbeschränkungen und kürzere Legislaturperioden erreichen, dass durch die grössere Auswahl bessere Leute in die Politik kommen. Dazu kommt die volkstumspolitische Situation, welche vielzuviel politische Energie verbrennt, die andernorts dringend notwendig wäre.
Auf Experten hören
Das aufgeklärte, wache, integre Volk samt/oder mithilfe seiner altruistischen Genies;
Die Schwarmintelligenz macht keine groben Fehler. Ich glaube an demokratische Entscheidungen der großen Masse.
Mehr die Menschen in politische Entscheidungen abstimmen lassen
Wir alle.
Die gesetzgebenden Organe sollten ausgelost, die Exekutivorgane zwischen Fachexperten in allgemeiner, geheimer Wahl gewählt werden
Wissenschaftler, Mathematiker, Philosophen und wieso nicht auch KI sollten Modelle erarbeiten, welche für die Energie, Umwelt, Industrie, Wirtschaft, Tourismus, Entertainment, Soziales usw erarbeiten

Wenn du informiert bleiben willst,
lass uns deine E-Mail Adresse da!

22 von 61 Personen haben diese Frage beantwortet

Costadedoiluis@gmail.com
pedrossjessica8@gmail.com
albina.sottara@rolmail.net
bezirk.meran@kvw.org
stephan.prieth@gmail.com
bernhard.wierer@gmail.com
h.vieider@rolmail.net
schermer@libero.it
pplaikner86@gmail.com
reedereidai@gmx.com
pazz146@gmx.net
f.josef.hofer@gmail.com
apolloniaxenia@yahoo.de
karl.angerer@baumanagement.it
power.raphi@hotmail.de
lorenzi_cor@libero.it
andreas.ploner@rolmail.net
Gerald.Haefner@goetheanum.ch
ivan.perathoner@gmail.com
alexhorse@gmx.net
zanetti.margit@gmail.com
susiinparis@gmail.com
Powered by Typeform